Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025
Bei brevanthiq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie benötigen und wie wir sie verwenden – wenn Sie unsere Dienstleistungen zur Budgetprüfungsvorbereitung in Anspruch nehmen.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das bedeutet: Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
brevanthiq
Pestalozziplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain, Deutschland
Telefon: +4930390632520
E-Mail: support@brevanthiq.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns direkt unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen. Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden zu antworten – in komplexeren Fällen kann es etwas länger dauern.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln nur die Daten, die wir wirklich brauchen. Das hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren:
Kontaktformulare und Anfragen
- Name und Vorname (damit wir Sie ansprechen können)
- E-Mail-Adresse (um Ihnen zu antworten)
- Telefonnummer (wenn Sie einen Rückruf wünschen)
- Ihre Nachricht oder Anfrage
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
Bei Buchung unserer Dienstleistungen
- Vollständige Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)
- Unternehmensinformationen (falls zutreffend)
- Abrechnungsinformationen (für die Rechnungsstellung)
- Fachliche Informationen zu Ihrer Budgetsituation (nur was für die Beratung relevant ist)
- Korrespondenz zwischen uns (E-Mails, Notizen aus Gesprächen)
Automatisch erfasste technische Daten
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Zugriffsdatum und -uhrzeit
- Aufgerufene Seiten auf unserer Website
Wir sammeln keine sensiblen Daten wie Gesundheitsinformationen, politische Ansichten oder religiöse Überzeugungen. Auch Ihre Bankdaten speichern wir nicht – Zahlungen werden über sichere externe Dienstleister abgewickelt.
3. Warum und wie wir Ihre Daten verwenden
Jede Datenverarbeitung hat einen konkreten Zweck. Hier ist die vollständige Übersicht:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Beantwortung von Anfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation |
| Vertragsabwicklung und Leistungserbringung | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
| Rechnungsstellung und Buchhaltung | Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | 10 Jahre nach Geschäftsjahresende |
| Verbesserung unserer Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | Anonymisiert nach 30 Tagen |
| Rechtliche Ansprüche (Dokumentation) | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 3 Jahre nach Vertragsende |
Was bedeutet das konkret? Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, speichern wir diese, um Ihnen antworten zu können. Wenn Sie einen Beratungstermin buchen, brauchen wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung. Und unsere Buchhaltung muss Rechnungen aufbewahren – das schreibt das Steuerrecht vor.
4. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Aber manchmal müssen wir sie an Dritte weitergeben, damit wir unsere Arbeit machen können:
Technische Dienstleister
Unsere Website läuft auf Servern, die in Deutschland gehostet werden. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf technische Daten, arbeitet aber ausschließlich nach unseren Anweisungen und unterliegt strengen Datenschutzvereinbarungen.
Zahlungsdienstleister
Wenn Sie eine Zahlung vornehmen, werden die Transaktionsdaten über verschlüsselte Verbindungen an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir sehen nur, dass die Zahlung eingegangen ist – keine Bankdaten.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Wie jedes Unternehmen müssen wir unsere Buchhaltung ordnungsgemäß führen. Unsere Steuerberatung hat Zugriff auf Rechnungsdaten, ist aber zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Behörden (nur auf Anfrage)
Wenn Behörden Daten anfordern und dies rechtlich begründet ist, müssen wir Auskunft geben. Das passiert aber nur in Ausnahmefällen und immer auf gesetzlicher Grundlage.
Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir arbeiten grundsätzlich mit Unternehmen, die Server in Deutschland oder der EU betreiben.
5. Datenübermittlung außerhalb der EU
Wir versuchen, Datenübermittlungen außerhalb der Europäischen Union zu vermeiden. In Einzelfällen kann es jedoch vorkommen – beispielsweise wenn Sie uns über einen Dienst kontaktieren, der Server außerhalb der EU betreibt.
In solchen Fällen stellen wir sicher, dass:
- Ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch EU-Standardvertragsklauseln)
- Die Datenübermittlung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt
- Die Verarbeitung für die Vertragserfüllung notwendig ist
Sie haben jederzeit das Recht, Informationen über solche Übermittlungen zu erhalten und gegebenenfalls Ihre Einwilligung zu widerrufen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte. Hier ist, was Sie tun können – und wie:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Kopie aller Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an support@brevanthiq.com. Wir schicken Ihnen innerhalb von vier Wochen eine vollständige Übersicht.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn sich Ihre Adresse geändert hat oder ein Tippfehler in Ihrem Namen ist – sagen Sie uns Bescheid. Wir korrigieren das sofort.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen. Das machen wir umgehend, es sei denn:
- Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten aufzubewahren (z.B. Rechnungen)
- Es laufen noch rechtliche Ansprüche oder Verfahren
- Die Daten sind zur Vertragserfüllung noch notwendig
In solchen Fällen sperren wir die Daten, sodass sie nur noch für den jeweiligen Zweck verwendet werden können.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht korrekt sind, oder Sie die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung anzweifeln, können Sie eine Einschränkung verlangen. Dann nutzen wir die Daten nur noch mit Ihrer Zustimmung oder für rechtliche Zwecke.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie möchten zu einem anderen Anbieter wechseln? Kein Problem. Wir stellen Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung (normalerweise als CSV- oder JSON-Datei).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen Ihre überwiegen – normalerweise stellen wir die Verarbeitung aber ein.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z.B. für Newsletter), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Um Ihre Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an support@brevanthiq.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen möglicherweise einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir Ihre Daten nicht an die falsche Person weitergeben.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und die unserer Website helfen, zu funktionieren.
Was wir verwenden:
- Session-Cookies: Ermöglichen die Navigation auf unserer Website. Werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
- Sicherheits-Cookies: Schützen Formulare vor Missbrauch (CSRF-Schutz). Laufzeit: 24 Stunden.
- Einstellungs-Cookies: Merken sich Ihre Cookie-Präferenzen. Laufzeit: 12 Monate.
Wir verwenden bewusst keine Tracking-Cookies, kein Google Analytics und keine Social-Media-Plugins, die Ihr Verhalten auf unserer Website aufzeichnen. Ihre Privatsphäre ist uns wichtiger als detaillierte Statistiken.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht vollständig funktioniert.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Wir schützen Ihre Daten mit modernen technischen und organisatorischen Maßnahmen:
Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle administrativen Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur für befugte Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Teammitglieder
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Klare Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
- Dokumentierte Löschkonzepte und Aufbewahrungsfristen
Trotz aller Sorgfalt kann kein System 100%ige Sicherheit garantieren. Falls es doch einmal zu einem Sicherheitsvorfall kommen sollte, informieren wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich – wie es die DSGVO vorschreibt.
9. Speicherdauer und Löschung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Das klingt einfach, ist aber rechtlich komplex:
| Datenart | Speicherdauer | Begründung |
|---|---|---|
| Anfragen ohne Vertragsabschluss | 6 Monate | Für Rückfragen und Nachverfolgung |
| Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (§ 147 AO) |
| Rechnungen und Buchungsbelege | 10 Jahre nach Geschäftsjahresende | Steuerrecht (§ 147 AO, § 257 HGB) |
| E-Mail-Korrespondenz | 3 Jahre nach letztem Kontakt | Dokumentation und rechtliche Absicherung |
| Server-Logs (anonymisiert) | 30 Tage | Technische Fehleranalyse |
| Backup-Daten | 90 Tage | Notfallwiederherstellung |
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch. Sie können natürlich auch vorher eine Löschung verlangen – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Was bedeutet "Löschung" technisch? Wir überschreiben die Daten so, dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Bei Backups warten wir, bis die Backup-Frist abgelaufen ist – dann sind die Daten auch dort endgültig weg.
10. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren – besonders wenn Sie glauben, dass wir Ihre Daten rechtswidrig verarbeiten.
Für uns zuständig ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Website: www.lda.brandenburg.de
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder Aufenthaltsortes wenden. Eine Beschwerde ist kostenlos.
Bevor Sie diesen Schritt gehen, sprechen Sie gerne direkt mit uns. Viele Probleme lassen sich im Gespräch klären – und das geht meistens schneller.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung gelegentlich an – zum Beispiel wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Funktionen auf unserer Website einführen.
Wesentliche Änderungen kündigen wir auf unserer Homepage an. Wenn Sie bei uns registriert sind, informieren wir Sie zusätzlich per E-Mail.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie immer ganz oben auf dieser Seite. Schauen Sie also ruhig ab und zu vorbei – es lohnt sich, auf dem Laufenden zu bleiben.